Anzahl Durchsuchen:3000 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 01-18-2024 Herkunft:Powered
Markt:
Es wird erwartet, dass die weltweite Photovoltaik (PV)-Installation im Jahr 2024 stabil bleibt.
In Europa werden Faktoren wie Lagerbestände und ein Rückgang der Strompreise voraussichtlich zu einem stetigen Wachstum der Marktnachfrage im Jahr 2024 führen.
Aufstrebende Regionen wie der Nahe Osten und Afrika weisen eine starke Nachfrage nach sauberer Energie auf. Es wird erwartet, dass die weltweite PV-Installation im Jahr 2024 um 15–25 % wachsen und 425,5 GW–462,5 GW erreichen wird.
Die Branche steht vor einer Umstrukturierung und tritt nach einer Konsolidierungsphase in einen neuen Zyklus ein. Die rasante Expansion der Branche von 2021 bis 2023 hat zu Überkapazitätsrisiken bei Siliziummaterialien, Wafern, Zellen und Modulen geführt. Überkapazitäten in der Fertigung werden zu niedrigen Preisen in der gesamten Lieferkette führen und die Rentabilität unter Druck setzen.
Kostenintensive veraltete Kapazitäten und finanziell schwächere Unternehmen der zweiten und dritten Ebene stehen vor größeren betrieblichen Herausforderungen. Die Marktdurchdringung von TOPCon-Zellen wird rasant zunehmen, die BC-Zellentechnologie gewinnt an Bedeutung und Perowskit-Zellen erleben eine rasante Entwicklung. Die Branche tritt in eine Phase der Beseitigung veralteter Kapazitäten ein, in der die Unternehmen auf der Grundlage ihrer Gesamtstärke konkurrieren.
Chinas Exportvolumen in Überseemärkte nimmt zu, aber die Preise sinken, wobei es unterschiedliche regionale Besonderheiten gibt. Von Januar bis September 2023 erreichte Chinas kumulierter Export von PV-Modulen 157,7 GW, ein Anstieg von 29,9 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der kumulierte Exportwert von Solarzellen in China betrug 2514,35 Milliarden Yuan, ein Wachstum von 5,1 % im Vergleich zum Vorjahr. Das Hauptmerkmal der Exporte von PV-Produkten im Jahr 2023 ist ein Anstieg der Menge und ein Rückgang des Preises.
Bezogen auf die Marktverteilung betrug das kumulierte Importvolumen auf dem europäischen Markt in den ersten drei Quartalen 2023 85,3 GW, was einem Anstieg von 25,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht; der asiatisch-pazifische Markt importierte 33,4 GW an PV-Modulen und übertraf damit den Gesamtwert des gesamten Jahres 2022; Amerika importierte 22 GW chinesische PV-Module, ein Anstieg von 14 % im Vergleich zum Vorjahr; der Nahe Osten importierte 10,3 GW an PV-Modulen, was einer Steigerung von 58 % gegenüber dem Vorjahr entspricht; und Afrika importierte 6,6 GW an PV-Modulen. Europa verzeichnete in der ersten Jahreshälfte einen bedeutenden Versand, doch Probleme mit der Anhäufung von Lagerbeständen in der zweiten Jahreshälfte beeinträchtigten die Leistung.
Technologie:
Die Effizienz der Zellumwandlung von TOPCon verbessert sich weiter und die BC-Technologie gewinnt an Bedeutung.
Die Effizienz der TOPCon-Zellumwandlung steigt weiter. TOPCon-Zellen bieten Vorteile wie einen hohen theoretischen Umwandlungswirkungsgrad, eine geringe Degradation, eine hohe Bifazialität und einen niedrigen Temperaturkoeffizienten. Der theoretische Umwandlungswirkungsgrad von TOPCon-Zellen beträgt 28,7 %, während PERC-Zellen einen Umwandlungswirkungsgrad von 24,5 % und HJT-Zellen einen Umwandlungswirkungsgrad von 29,2 % haben.
Im November 2023 entwickelte die hundertprozentige Tochtergesellschaft von JinkoSolar, Zhejiang JinkoSolar Co., Ltd., unabhängig die hocheffiziente monokristalline Siliziumzelle 182N (TOPCon) und erreichte laut unabhängigen Tests einen umfassenden Flächenzellumwandlungswirkungsgrad von 26,89 % Das National Photovoltaic Industry Measurement Testing Center stellt einen neuen Rekord für die Umwandlungseffizienz von großflächigen N-Typ-Zellen mit monokristallinem passiviertem Kontakt (TOPCon) mit Größen auf von 182 und höher.
Aus Sicht der Massenproduktion erreichte die Massenproduktion von TOPCon-Zellen von JinkoSolar im Jahr 2023 einen Umwandlungswirkungsgrad von 25,6–25,7 %, und der Wirkungsgrad der doppelseitigen POLY-Pilotlinie erreichte 26 %. Die Junda Corporation verbesserte die Massenproduktionseffizienz von TOPCon-Zellen durch die Einführung der LPCVD-Doppelstecker-Technologie und der SE-Technologie von etwa 25 % auf über 25,5 %.
Die BC-Technologie gewinnt an Bedeutung und führende Unternehmen entscheiden sich für den Technologieweg. Als Plattformtechnologie kann IBC mit P-Typ, HJT, TOPCON kombiniert werden und so HPBC, HBC, TBC bilden. BC-Zellen verschieben die Gitterlinien nach hinten, wodurch die Blockierung der Metallgitterlinienelektroden vermieden wird, die Nutzung des einfallenden Lichts maximiert, optische Verluste reduziert werden und ein erheblicher Vorteil bei der Umwandlungseffizienz erzielt wird.
Darüber hinaus verleihen BC-Zellen durch den Verzicht auf vordere Gitterlinien ein elegantes, komplett schwarzes Erscheinungsbild, was die Ästhetik verbessert. Allerdings weist die BC-Zelltechnologie Nachteile auf, wie etwa eine aufwändige Verarbeitung und höhere Produktionskosten. Im August 2023 erklärte LONGi Green Energy Technology in seinem vorläufigen Leistungsbriefing, dass BC-Zellen der absolute Mainstream der kristallinen Siliziumzellen sein würden, mit einer um 2–3 % höheren Einzelwatt-Stromerzeugung als TOPCon in den Regionen Henan und Hebei, und a Zellausbeute von 95 %. BC-Zellen haben als potenziell hocheffiziente Produkte das anhaltende Potenzial für Durchbrüche bei der Produktionstechnologie und den Kosten.
In den Jahren 2020 und 2021 erreichten die Wachstumsraten der PV-Installationen in China 60,67 % bzw. 13,86 %. Im gleichen Zeitraum stieg die weltweite Nachfrage nach PV-Installationen im Jahresvergleich um 13,04 % bzw. 30,77 %. Nach 2021 wuchs die PV-Industriekette erheblich, die Erwartungen an das Angebot-Nachfrage-Muster der Branche kehrten sich um, geopolitische Konflikte im Jahr 2022 steigerten die Nachfrage auf dem europäischen PV-Markt und die Handelspolitik beschleunigte die Erwartung, dass ausländische Hersteller ihre eigenen Industrieketten aufbauen. Darüber hinaus erhöhte die US-Notenbank die Zinsen nach 2022 weiterhin erheblich.
Laut dem von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) veröffentlichten World Energy Transitions Outlook 2022 wird erwartet, dass die weltweite PV-Installationskapazität bis 2030 5.200 GW und bis 2050 14.000 GW erreichen wird, was einen jährlichen Bedarf an zusätzlichen 450 GW an Neuinstallationen generieren wird. Die Branche verfügt über ein enormes Wachstumspotenzial.