Echte Garantie | Staffelpreis | Lieferung innerhalb von 7 Tagen | After-Sales-Garantie

Der Bestand an Siliziumwafern häuft sich. Kann Longis Siliziumwafer TERA zum Durchbruchsschlüssel werden?

Anzahl Durchsuchen:2000     Autor:Rachel     veröffentlichen Zeit: 04-09-2024      Herkunft:company official website、China Silicon Industry

facebook sharing button
wechat sharing button
linkedin sharing button
whatsapp sharing button
sharethis sharing button


Aufgrund des raschen Ausbaus der Siliziumwaferkapazität in China in den letzten zwei Jahren überstieg Chinas jährliche Polysiliziumproduktion im Jahr 2023 1,43 Millionen Tonnen, was einem Anstieg von 66,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht; Die jährliche Produktion von Siliziumwafern überstieg 622 GW, was einer Steigerung von 67,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.


Derzeit ist China offensichtlich das Land mit der weltweit höchsten Siliziumwaferproduktion und die Preise für Siliziumwafer sind am repräsentativsten. Unter anderem hat sich die Produktionskapazität der Zwillingsgiganten Longi und TCL Inner Mongolia der 200-GW-Marke angenähert. Die Größen von Siliziumwafern konzentrieren sich in der gesamten Branche hauptsächlich auf den Bereich von 156,75 mm bis 210 mm, wobei 182 mm und 210 mm nach wie vor die Marktführer sind.


PV-Siliziumwafer

Zu Beginn des Jahres 2024 hat sich die Überangebotssituation in der Siliziumwafer-Industrie jedoch besonders verschärft.


Nach Angaben der China Silicon Industry Association ist der Preis für Siliziumwafer in den letzten drei Monaten um mehr als 30 % gesunken. Letzte Woche nahm der Rückgang der Siliziumwaferpreise weiter zu, wobei der durchschnittliche Transaktionspreis für monokristalline Siliziumwafer vom N-Typ bei 1,7 Yuan/Stück lag, was einem Rückgang von 5,5 % gegenüber der Vorwoche entspricht; der durchschnittliche Transaktionspreis für monokristalline M10-Siliziumwafer liegt bei 1,7 Yuan/Stück, 2,86 % weniger als in der Vorwoche; Der durchschnittliche Transaktionspreis für monokristalline G12-Siliziumwafer liegt bei 2,4 Yuan/Stück, 5,8 % weniger als in der Vorwoche.


Nicht nur preislich schreitet die Branche auch technologisch voran. Während viele damit beschäftigt sind, die Preise zu senken oder die Produktion zu drosseln, hat Longi eine neue Serie von Siliziumwafern auf den Markt gebracht: TERA.


Laut Longi können die Siliziumwafer der Tera-Serie nicht nur die Anforderungen aller gängigen Zelltechnologien auf dem Markt (TOPCon, HJT, BC) erfüllen, sondern auch verschiedene vom Markt geforderte gängige Größen und Dicken gleichzeitig bieten, was zu einer potenziellen Effizienzsteigerung führt von 0,09 %.


Gleichzeitig erklärte Deng Hao, Leiter des Forschungs- und Entwicklungszentrums der Longi Silicon Wafer Business Division, weiter, dass für Tera-Siliziumwafer kein Bau neuer Produktionslinien erforderlich sei und die Ausrüstung für den Einsatz kompatibel sein könne, sodass die Kosten grundsätzlich vergleichbar seien zu bestehenden Technologien. Darüber hinaus wird es mit der Steigerung des Produktionsvolumens weitere Vorteile hinsichtlich der Preisgestaltung geben.

Mono-Silizium-Wafer


Brancheninsider sind diesbezüglich unterschiedlicher Meinung. Einige glauben, dass die Einführung dieses Siliziumwafers den bedeutungslosen Größenwettbewerb im Siliziumwaferbereich beenden und die Effizienzverbesserung in nachgelagerten Batterieanschlüssen beschleunigen könnte. Einige haben jedoch Bedenken, dass Longi den CCz-Prozess (Continuous Czochralski) vollständig leugnet.


Im Hinblick auf wichtige Parameter wurde im Vergleich zu früheren Siliziumwafer-Produkten das Verhältnis des Widerstands am Kopf und Ende des Kristallstabs bei der Tera-Serie stark reduziert. Es kann eine konsistente axiale Widerstandsverteilung erreicht werden, ohne dass die Stablänge verkürzt werden muss, die durch den RCz-Prozess (Repeatable Czochralski) hätte hergestellt werden sollen, wodurch eine Reduzierung des Widerstandsverhältnisses am Kopf und Schwanz des Kristallstabs um das Dreifache erreicht wird bis auf das 1,5-fache bei gleichbleibender Stablänge. Dies weist darauf hin, dass die Verteilung der Zelleffizienz relativ konzentrierter ist und den Unterschied in Helligkeit und Dunkelheit am Komponentenende effektiv verbessern kann.

Tera-Silizium-Wafer

Tera

Siliziumwafer vom N-Typ

N-Typ


Bei den Testparametern orientiert sich Tera am Kohlenstoff- und Sauerstoffgehalt der bisherigen N-Typ-Siliziumwafer von Longi. Darüber hinaus weist Tera stärkere mechanische Eigenschaften auf, mit einer um 16 % höheren Biegefestigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Produkten und einer höheren Bruchfestigkeit, was dazu beitragen wird, Siliziumwafer dünner zu machen und möglicherweise die Fragmentrate im Solarzellenherstellungsprozess zu reduzieren.


Dem offiziellen Plan zufolge werden Tera-Siliziumwafer im April dieses Jahres mit der Matching-Verifizierung beginnen, gemeinsam mit Solarzellenfabriken Prozesse optimieren und im September mit dem Massenimport beginnen.


Es ist erwähnenswert, dass der Produktionsprozess von Tera-Siliziumwafern die Schwierigkeiten von CCz und RCz überwunden hat. Longis Ziel, eine Art Siliziumwafer für alle Märkte zu verwenden, ist durchaus bedeutsam. Angesichts der Tatsache, dass sich Unternehmen und Investoren auf die Entwicklung der CCz-Technologie konzentrieren, ist der Wettbewerbsdruck in der Branche ebenfalls erheblich.

In Kombination mit Marktfaktoren sinken die aktuellen Preise für Siliziumwafer weiter und haben sich fast halbiert. Daher könnte der endgültige Verkaufspreis von Tera der Schlüssel zum Durchbruch sein. Ob die Endnachfrageparteien Tera genehmigen werden, muss noch überprüft werden.


Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Texte, Bilder und audiovisuelle Inhalte, stammen aus dem Internet und dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken. Es handelt sich nicht um eine Anlageberatung. Sollte es einen Verstoß geben, kontaktieren Sie uns bitte umgehend und wir werden ihn umgehend entfernen.


Möchten Sie Informationen aus erster Hand haben?

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, erhalten Sie aktuellere Informationen aus erster Hand über die Photovoltaikbranche.
Möchten Sie Informationen aus erster Hand haben?

Weitere Neuigkeiten

Produkte
Service-Hotline

Telefon: 0086 181 1880 9916

E-Mail: manager@mogesolar.com

DeutschDeutsch