Anzahl Durchsuchen:2000 Autor:Rachel veröffentlichen Zeit: 04-28-2024 Herkunft:CSIS, euronews
Im vergangenen Jahr hat sich der weltweite Preis für Solarmodule durch die kontinuierliche Verbesserung der Herstellungstechniken und die rasche Freigabe von Produktionskapazitäten von etwa 0,25 USD pro Watt auf unter 0,14 USD pro Watt stabilisiert.
Es gibt jedoch eine Region auf der Welt, in der die Komponentenpreise nicht gesunken sind, sondern gegen den Trend um fast 400 % gestiegen sind. Diese Region ist der Gazastreifen.
Aufgrund der internationalen Situation ist die lokale Energieinfrastruktur zerstört und verschiedene Großkraftwerke mit ehrgeizigen Zielen sind nahezu nicht mehr vorhanden. Da die Versorgungskette für Brennstoffe wie Öl unterbrochen ist, sind die einzigen verfügbaren Stromerzeugungsanlagen für die Menschen in Gaza kleine netzunabhängige Solarsysteme.
Lokale Ingenieure geben an, dass viele Menschen in Gaza freiwillig netzunabhängige Solarsysteme installiert haben, die eine stabile Eigennutzung ermöglichen, um den Auswirkungen von Stromausfällen und -engpässen entgegenzuwirken. Nach seiner Schätzung nutzen mindestens ein Drittel der Bevölkerung Gazas und über 50 % der Händler Photovoltaik.
(Quelle: CSIS)
Laut einem vom CSIS im November 2023 veröffentlichten Bericht hat die Zahl der Solaranlagen im Gazastreifen etwa 12.445 erreicht. In Satellitenbildern, die CSIS im Mai 2022 aufgenommen hat, gibt es mindestens 655 Solardachanlagen pro Quadratmeile Fläche.
Diese verbleibenden Kraftwerke stellen fast die gesamte Stromquelle für die Menschen in Gaza dar. Ein solarbetriebener Brunnen kann sogar Notwasser für mindestens 1000 Anwohner liefern. Sonnensysteme sind eindeutig zur „Lebensader“ des Gazastreifens geworden.
Einem Bericht der Australian Broadcasting Corporation ABC zufolge lag der Preis für 535-W-Solarmodule im Gazastreifen vor dem Krieg derzeit bei etwa 192 US-Dollar, ist aber jetzt auf etwa 657 US-Dollar gestiegen und hat sich fast vervierfacht.
(Quelle: euronews)
Unvollständigen Statistiken zufolge werden im Gazastreifen derzeit hauptsächlich 72-zellige, etwa 580 W lange Solarpaneele eingesetzt. Aufgrund der Verbreitung kleiner netzunabhängiger Systeme variieren die Marken und Modelle der Solarmodule, die von jedem Haushalt ausgewählt werden, und umfassen hauptsächlich die folgenden:
Jinko Tiger NEO Solarpanel | |
Tiger Neo JKM N-72HL4-V(N) 570-590M | Monofaziales Solarmodul vom N-Typ 580 W, 585 W, 590 W |
Tiger Neo JKM N-72HL4-BDV(N) 570-590M | Bifaziales Solarmodul vom Typ N, 580 W, 585 W, 590 W |
Longi Solarpanel | |
Hi-MO X6 LR5-72HTH 565-585M | HPBC Mono-Face-Solarpanel 580 W 585 W |
Hallo-MO X6 LR5-72HTD 560-585M | HPBC Bifaziales Solarpanel 580 W 585 W |
Hallo-MO X6 LR5-72HTH 570-600M | HPBC Mono-Face-Solarpanel 590 W 595 W 600 W |
Hallo-MO X6 LR5-72HTDR 570-600M | Anti-Feuchtigkeit und Hitze, bifazial 580 W, 585 W, 590 W |
Hallo-MO 7 LR5-72HGD 560-590M | N-Typ HPDC, bifazial 580 W 585 W 590 W |
Das Phänomen explodierender Preise für Solarmodule im Gazastreifen verdeutlicht einmal mehr die Bedeutung erneuerbarer Energien in Extremsituationen.
Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Texte, Bilder und audiovisuelle Inhalte, stammen aus dem Internet und dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken. Es handelt sich nicht um eine Anlageberatung. Sollte es einen Verstoß geben, kontaktieren Sie uns bitte umgehend und wir werden ihn umgehend entfernen.