Anzahl Durchsuchen:1000 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 01-31-2024 Herkunft:Powered
LECO (Laser-Enhanced Contact Optimization) kann die Effizienz um 0,2–0,5 % verbessern, indem es den Kontaktwiderstand reduziert und die Zelleffizienz erhöht.
LECO ist eine fortschrittliche Lasersintertechnik, die zur Verbesserung des Kontakts zwischen Metallelektroden und Siliziumwafern in Solarzellen eingesetzt wird. Bei der LECO-Bearbeitung werden Laser zur zerstörungsfreien Ladungsträgerinjektion eingesetzt, wobei die treibende Kraft des Prozesses durch von LECO erzeugte Ströme induziert wird. Dies geschieht nach dem Schnellbrennprozess in siebgedruckten Solarzellen. Nach der LECO-Behandlung wird der Kontaktwiderstand von Solarzellen deutlich reduziert, sodass eine Kontaktbildung auch auf schwach dotierten Emittern möglich ist.
Im Herstellungsprozess von Photovoltaikzellen, insbesondere von TOPCon-Solarzellen (Tunnel Oxide Passivated Contact), kann die LECO-Technologie die Passivierungsschicht auf der Oberfläche des Siliziumwafers präzise aufbrechen und so einen optimierten Metall-/Silizium-Kontaktpunkt bilden. Bei TOPCon-Zellen muss beim Strukturdesign ein Gleichgewicht zwischen Oberflächenpassivierung und Metallkontakt gefunden werden, um die Elektronen-Loch-Rekombination zu minimieren und gleichzeitig eine gute Stromsammlung aufrechtzuerhalten.
Mit der LECO-Technologie können hochwertige Metallkontaktpunkte erzielt werden, ohne die Eigenschaften der Passivierungsschicht zu beeinträchtigen. Es kann die Passivierungsschicht hochpräzise selektiv zerstören und so den Elektronentransfer zwischen Metall und Silizium erleichtern. TOPCon-Solarzellen mit LECO-Technologie können ihre Umwandlungseffizienz steigern, was typischerweise zu Effizienzsteigerungen von 0,2 % bis 0,5 % führt.