Echte Garantie | Staffelpreis | Lieferung innerhalb von 7 Tagen | After-Sales-Garantie

Welche Auswirkungen hat Schnee auf Sonnenkollektoren an verschneiten Tagen?

Anzahl Durchsuchen:3000     Autor:Site Editor     veröffentlichen Zeit: 12-22-2023      Herkunft:Powered

facebook sharing button
wechat sharing button
linkedin sharing button
whatsapp sharing button
sharethis sharing button

Solarkraftwerke werden im Freien installiert und in kalten und schneereichen Regionen besteht die Gefahr, dass Solarmodule von Schnee bedeckt werden. Bei niedrigen Temperaturen kann die Leistung verschiedener Solarmodule, einschließlich Glas, Aluminiumrahmen, Solarzellen, Einkapselungsmaterialien, Rückfolien, Anschlusskästen usw., beeinträchtigt werden, was sich auf die Gesamtlebensdauer und Stromerzeugung des Solarkraftwerks auswirkt .


der Einfluss von Schnee auf Sonnenkollektoren


Wenn Sonnenkollektoren mit Schnee bedeckt sind, verringert sich die Durchdringungsfähigkeit des Lichts, was zu einer Verringerung der Effizienz der Stromerzeugung führt. Wenn die Schneeansammlung zu stark ist, wird sie zu einer Belastung für die Solarmodule selbst.


WechatIMG2263


Verkapselungsmaterialien:

Die Glasübergangstemperatur von EVA-Folien beträgt etwa 0 bis 10 °C. Unterhalb von 0 °C nimmt die Elastizität der EVA-Folie allmählich ab und geht in einen starren Zustand über. Die Sprödigkeitstemperatur der EVA-Folie liegt bei etwa -30 bis -50 °C. Wenn die Temperatur unter die Sprödigkeitstemperatur sinkt, wird die EVA-Folie spröde und selbst geringe äußere Kräfte oder kleine Verformungen können zu Sprödigkeitsschäden führen.


Rückseite:

PET in der Rückseitenstruktur ist relativ dick und seine Elastizität nimmt bei extrem niedrigen Temperaturen deutlich ab, wodurch seine Fähigkeit, äußeren Krafteinwirkungen standzuhalten, abnimmt, was zu versteckten Rissen führen und seine Schutzleistung für Solarzellen beeinträchtigen kann.


Tab-Menüband:

Bei niedrigen Temperaturen nimmt die Elastizität ab und unter dem Einfluss äußerer Belastungen, die zu Verformungen führen, können Zuverlässigkeitsrisiken wie Delamination, Ablösung und versteckte Risse auftreten.


Rahmen:

Schnee, der die Oberfläche des Moduls bedeckt und einen hohen Schneelastdruck aufweist, kann zu einer Biegung oder sogar zum Bruch der Modulrahmen führen.


Glas:

Eine zu hohe Schneelast kann zu einer lokalen Spannungskonzentration auf der Oberfläche des Solarmoduls führen. Wenn sie die Druckfestigkeit des Glases selbst überschreitet, kann es zum Bruch kommen.


Solarzellen:

Niedrige Temperaturen machen Materialien spröder und damit anfälliger für Schäden durch äußere Einwirkungen oder Belastungen. Insbesondere bei siliziumbasierten Photovoltaikzellen erhöhen niedrige Temperaturen deren Sprödigkeit, wodurch versteckte Risse bei Installation, Betrieb und Wartung wahrscheinlicher werden.



Wenn Sie Probleme mit der Schneeansammlung auf Ihrem Solarkraftwerk haben, können Sie sich gerne für weitere Gespräche und Kommunikation an uns wenden.



Möchten Sie Informationen aus erster Hand haben?

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, erhalten Sie aktuellere Informationen aus erster Hand über die Photovoltaikbranche.
Möchten Sie Informationen aus erster Hand haben?

Weitere Neuigkeiten

Produkte
Service-Hotline

Telefon: 0086 181 1880 9916

E-Mail: manager@mogesolar.com

DeutschDeutsch