Echte Garantie | Staffelpreis | Lieferung innerhalb von 7 Tagen | After-Sales-Garantie

Welcher Solarmodultyp ist im Jahr 2024 im Nahen Osten am weitesten verbreitet?

Anzahl Durchsuchen:3000     Autor:Rachel     veröffentlichen Zeit: 04-24-2024      Herkunft:company official website

facebook sharing button
wechat sharing button
linkedin sharing button
whatsapp sharing button
sharethis sharing button


Auf dem World Future Energy Summit and Exhibition (WFES) letzte Woche wählten Unternehmen sorgfältig Solarmodule zur Ausstellung aus, die alle eines gemeinsam hatten: Große Größe!


Solarausstellung


Diese Panels haben nicht nur ein großes Format, sondern sind mit 700 W bis 755 W im Wesentlichen auch die Panels mit der höchsten Leistung jedes Unternehmens. Bei den verwendeten Zelltechnologien handelt es sich in erster Linie um TOPCon vom N-Typ, ergänzt durch HJT und BC.


Bekanntermaßen ist das größte Publikum dieser Veranstaltung in Abu Dhabi, der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate im Nahen Osten, zwangsläufig aus dem Nahen Osten. Und der häufigste Projekttyp im Markt des Nahen Ostens sind große bodenmontierte Solaranlagen, bei denen höhere Leistungen naturgemäß beliebter sind.


Aus der Ausstellung geht klar hervor, dass der gängige Leistungsbereich von Solarmodulen im Nahen Osten im Allgemeinen in zwei Kategorien unterteilt ist: 550 W–580 W und 600 W–670 W. Die meisten werden sich für doppelseitige Langkabelmodule mit N-Typ-TOPCon-Technologie entscheiden.


Aufgrund der Vielzahl an Ländern im Nahen Osten gibt es keine einheitliche Markenauswahl. Bekannte Marken wie Canadian Solar, Jinko Solar, Longi und Trina Solar sind allesamt Optionen.


Das endgültige Entscheidungskriterium liegt daher in den von den einzelnen Unternehmen angebotenen Preisen.


Nach Angaben von Bloomberg New Energy Finance wurden im Jahr 2023 in der Region Naher Osten und Nordafrika fast 8 GW an neuen PV-Installationen installiert, mit einem erwarteten Anstieg auf 12 GW im Jahr 2024, was einer Wachstumsrate von über 50 % entspricht. Bis 2025 könnten die Neuinstallationen weiter auf fast 14 GW ansteigen.


Gleichzeitig haben große Länder wie Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Ägypten in den letzten Jahren im Hinblick auf politische Anreize nacheinander Entwicklungsziele für erneuerbare Energien, Pläne zur CO2-Neutralität und damit verbundene Fördermaßnahmen, einschließlich Steuerbefreiungen und Subventionen, vorgeschlagen . Nehmen wir als Beispiel Saudi-Arabien: Das Land plant, seine PV-Installationen bis 2030 auf 58 GW zu steigern, was es bei Erreichen zu einem der fünf größten PV-Märkte weltweit machen könnte.


Anders als der Solarmarkt in Europa, der von Wohnanlagen dominiert wird, besteht in der Region des Nahen Ostens eine große Nachfrage nach Projekten im Versorgungsmaßstab mit erheblicher Preiselastizität, was eine erhebliche Herausforderung für die Gewinnmargen und Lieferfähigkeiten der Anbieter darstellt.


Derzeit sind die Solarmodulmarken und -modelle, die etwa 70 % des Marktes im Nahen Osten ausmachen, folgende:


Katalog der besten Solarmodule


Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Texte, Bilder und audiovisuelle Inhalte, stammen aus dem Internet und dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken. Es handelt sich nicht um eine Anlageberatung. Sollte es einen Verstoß geben, kontaktieren Sie uns bitte umgehend und wir werden ihn umgehend entfernen.


Möchten Sie Informationen aus erster Hand haben?

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, erhalten Sie aktuellere Informationen aus erster Hand über die Photovoltaikbranche.
Möchten Sie Informationen aus erster Hand haben?

Weitere Neuigkeiten

Produkte
Service-Hotline

Telefon: 0086 181 1880 9916

E-Mail: manager@mogesolar.com

DeutschDeutsch